Hallo, schön, dass du da bist,
ich bin Seifensiederin, Seifen-Dozentin, Autorin, Resilienz- & Selfcare-Fan, 3D-Druck-Verrückte und Online-Unternehmerin im Bereich digitale Dienstleistungen und noch einiges mehr.
Ich bin Expertin für Word, Excel, etc, aber weit wichtiger für Dich, ich bin Expertin für das richtige Zusammenstellen von Ölen und Fetten, Düften und Farben für verschiedene Seifen und liebe es meine Seifen entstehen und schlüpfen zu sehen.
Ich biete Dir eine Reihe hochwertiger, handgefertigter Naturseifen an und freue mich, wenn sie Dich genauso begeistern wie mich.
In meinem Blog werde ich Dir peu a‘ peu die Entstehung von Seifen, saisonalen Mustern und Formen zeigen und Dir die faszinierende Welt von Ölen und Fetten erklären.

Viele suchen Achtsamkeit und innere Ruhe heutzutage, ich finde sie beim Herstellen meiner Seifen.
Seife machen fühlt sich ein bisschen wie Meditation an.
Probiere es aus – du wirst es erleben. Es beruhigt.
Ein Ritual, das sich immer wiederholt – ganz gleich, welches Rezept. Die Abläufe werden irgendwann vollkommen vertraut, die Handgriffe sitzen. Und trotzdem ist jede Seife ein kleines Überraschungsei.
Für mich bedeutet das: runterkommen, fokussieren, im Moment sein.
Es beschert (meistens) ein gutes Ergebnis – und fördert ganz nebenbei die Konzentration aufs Wesentliche. Denn man muss achtsam bleiben, gerade wenn man etwas schon tausendmal gemacht hat.
Das Ergebnis? Meistens fantastisch. Es duftet wunderbar.
Manchmal aber eben auch: ein duftender Abfalleimer.
Auch das gehört dazu.
Meine erste Seife erschuf ich, ausstaffiert wie zu einer Marsmission. Plastikkittel mit Mütze, langes T-Shirt, Handschuhe und Schutzvisier (!!!!) wie ein Holzarbeiter bei muckeligen 27°.
Mein Mann war kurz vorher beruflich auf einem Lehrgang für Laugen und hatte Horrorbilder von Laugenunfällen gesehen und selbstverständlich hat er diese in schönstem Kopfkino erklärt.
Klar, genau DAS hatte mir grad noch gefehlt….
Okay, in seinem Lehrgang waren die Konzentrationen und Mengen dezent, also höchstens wenige 100 x stärker und mehr als bei meinem Literpöttchen und den “paar“ Gramm NaOH, aber wer bin ich, auf solchen Kleinigkeiten herum zu hacken.
Schließlich hatte ich sehr wohl einigen Respekt vor meiner Lauge.
Musstest Du jetzt auch lachen? Genau, Schiss hatte ich davor und die Geschichten machten es nicht sehr viel besser.
Respekt sollte man vor Laugen absolut haben, nicht dass das hier falsch rüberkommt, aber mein Mann hat meine Schutzausrüstung ein klein wenig übertrieben. Schutzbrille, Handschuhe und ein langärmeliges T-Shirt hätten total gereicht.

Yippie, die Erstgesiedete…
Ich garte also fein im eigenen Saft während ich exakt nach Rezept abwog und zusammenrührte, pürierte und pürierte und vor allem pürierte. Irgendwann hatte sich das Stadium eingestellt, dass ich erzeugen sollte und ab in die Form damit.
Kennst Du das, wenn Du schon weißt, wo Dein Weihnachts-/ Geburtstags-/ Sonstewas-Geschenk ist, Du irre neugierig bist, aber trotzdem grade noch vor dem Aufreißen haltmachen kannst? Trotzdem aber immer wieder hin musst und sehen, ob es da noch liegt, prüfen musst, wie schwer es ist, wie es klingt usw.
So bin ich um die Seifenform geschlichen, drei-/ viermal in der Stunde hin, aaaaah, das wird warm, ahhhh darf das? Hilfe!
Wird die überhaupt fest? Ist das alles richtig?
Ja, war es, aber ich habe vielleicht 3 Stunden geschlafen in der Nacht und bin morgens mit dicken Augen zu der schönsten Seife getapst, die diese Welt je gesehen hat.
Ja sicher sagen das alle, aber bei mir stimmt’s halt.
Stolz wie Oskar hielt ich jedenfalls meine erste Seife in der Hand.

Aus Hobby wird Beruf
Diese erste Seife war Grundstein für unzählig viele andere und letztendlich wurde aus Hobby Beruf. Nun biete ich Dir meine Seifen nach zertifizierten Rezepten an und lasse Dich so an der Magie dieses alten Handwerks teilhaben.
Nachhaltig, Kleinstserien ohne Plastik/ Mikroplastik und dergleichen. Ich verwende höchstens Zellophan zum Schutz empfindlicher Seifen als Verpackung. Es wird aus Holz hergestellt, ist im Grunde durchsichtiges Papier, atmungsaktiv und wirklich vollständig biologisch abbaubar. Handgemachte Naturseifen sind wertvoll, weil alle Zutaten natürlich sind und sämtliche natürlich entstehenden Inhaltsstoffe in der Seife bleiben und wirken können.
Das merkt man auch sofort.
So, nun wünsche ich Dir viel Spaß beim Stöbern und Shoppen in meiner Seifenwelt – oder vielleicht findest du ja einen kleinen kreativen Lichtblick bei den Lichtmomenten.
Liebe Grüße
Tanalie